+++ Neue Termine für 2026 in Planung +++

Melden Sie sich bei Interesse gerne unter weiterbildungnoSpam@cas.dhbw.de, wir informieren Sie dann, sobald die Planung abgeschlossen ist. 

Qualifizierung für Mitarbeiter*innen in technischen Bauverwaltungen

Bilden Sie gemeinsam mit der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Ihre Mitarbeiter*innen in der Bauverwaltung weiter! Aufgrund des demografischen Wandels werden in den nächsten Jahren viele Mitarbeiter*innen im Bereich der technischen Verwaltung in Ruhestand gehen. Sorgen Sie vor und qualifizieren Sie Mitarbeiter*innen für neue Aufgaben. Mit unserem Zertifikatsprogramm eignen sich Ihre Mitarbeiter*innen genau die Kenntnisse und Fähigkeiten an, die benötigt werden.

 

Aufbau

Das Qualifizierungsangebot ist als Diploma of Basic Studies (DBS) aufgebaut. Es setzt sich aus 7 Modulen zusammen. Die Weiterbildung geht auf die ingenieurtechnischen Aufgaben ein, die die Tätigkeit in einer kommunalen technischen Verwaltung umfasst: neben rechtlichen Grundlagen und verwaltungstechnischen Aufgaben wird intensiv auf Projektmanagement und Geotechnik eingegangen. Sechs Module des DBS sind obligatorisch, als siebtes Modul wird entweder der Schwerpunkt Hoch- oder Tiefbau gewählt.

Pflichtmodule
  • VOB/A: Allgemeine Bestimmungen für die Vergabe von Bauleistungen
  • VOB/B: Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen
  • VOB/C: Allgemeine Technische Vertragsbedingungen
  • HOAI: Honorarordnung für Architekten und Ingenieure/Architektenvertragsrecht
  • Entwurfsplanungen erstellen und verstehen
  • Grundlagen von Building Information Modeling (BIM)
  • Verwaltung zentraler Datenbanken
  • Prozess- und Projektorganisation
  • Ausschreibung und Vergabe
  • Arbeitssicherheit
  • Baukostenkontrolle
  • Regierungssystem der Länder und deren Verwaltungsstruktur
  • Kommunalverfassungen: Gemeindeordnung BW, Landkreisordnung
  • Besonderes Städtebaurecht
  • Baugenehmigungsverfahren
  • Bilanzen, Buchungssätze, GuV, Kontensystematik
  • Arten und Verfahren des Rechnungswesens
  • Wirtschaftspläne, Kosten- und Leistungsrechnungen, Auswertung
  • Investitionsplanung, Begriffe, Kostengliederung und Kostenermittlung
  • Personalführung: Bedeutung, Ziele und daraus resultierende Aufgaben
  • Arbeitsrecht
  • Kommunikation mit Mitarbeitenden
  • Motivation von Mitarbeitenden
  • Baugrunderkundung und -bewertung
  • Geotechnische Nachweise nach EC 7
  • Gründungen und geotechnische Bauwerke
Wahlmodule (1 von 2)
  • Anforderungen kommunaler Gebäude
  • Bedarfsermittlung und Bestandsuntersuchungen
  • Standards und Nachhaltigkeit beim Bau, Betrieb und Rückbau
  • Kaufmännisches und infrastrukturelles Gebäudemanagement
  • Grundkenntnisse StVO und Straßenrecht
  • Differenzierung zwischen Bundes- und Landesrecht
  • Straßenbaulastträger und Straßenklassifizierung
  • Wasser- und Umweltgesetze verschiedener Ebenen

Weitere Informationen

Das Weiterbildungsangebot richtet sich an Mitarbeiter*innen im technischen Verwaltungsdienst, insbesondere in Bauverwaltungen, die einen Abschluss als staatlich geprüfte Techniker*in oder Bauzeichner*in besitzen. Es ist für Mitarbeiter*innen konzipiert, die in den gehobenen Dienst  bzw. höhere Entgeltgruppen aufsteigen möchten.

Die Teilnehmer*innen legen zur Erlangung des Diploma of Basic Studies (DBS) Prüfungsleistungen in jedem Modul ab. Für jede bestandene Prüfung erhalten Sie pro Modul 5 ECTS-Punkte, insgesamt können Sie bei erfolgreichem Bestehen der jeweiligen Prüfungen 35 Leistungspunkte nach ECTS erlangen. Diese werden bei Vorliegen der hochschulrechtlichen Voraussetzungen für ingenieurwissenschaftliche Bachelor-Studiengänge anerkannt, z. B. im Studiengang Bauingenieurwesen an der DHBW Mosbach.

Das Zertifikatsprogramm setzt sich aus mehreren zweitägigen Präsenzblöcken zusammen, die Freitag und Samstag stattfinden. Insgesamt dauert die Weiterbildung ein Jahr und besteht aus 372 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten. Die Module umfassen insgesamt 35 ECTS-Leistungspunkte, die auf ein Bachelorstudium der DHBW anerkannt werden können.

Die Teilnahmegebühr für das Zertifikatsprogramm beträgt insgesamt 7.800 €.

Duale Hochschule Baden-Württemberg - Center for Advanced Studies
Bildungscampus 13
74076 Heilbronn

>> Anfahrt

Kontaktieren Sie uns

Gerne stehen wir Ihnen bei Fragen auch persönlich zur Verfügung! Rufen Sie uns einfach an oder schreiben Sie uns eine E-Mail – wir freuen uns auf Sie! 
 

07131.3898-325
07131.3898-100
weiterbildungnoSpam@cas.dhbw.de

Bildungscampus 13, 74076 Heilbronn