Berufspädagogik und Praxisanleitung – Zertifikatsprogramm
Das Zertifikatsprogramm qualifiziert Sie dazu, Auszubildende im Gesundheitswesen – insbesondere in der hochschulischen Ausbildung von Gesundheitsfachberufen – schrittweise und professionell an ihre zukünftigen Aufgaben heranzuführen. Sie lernen, berufspädagogisch fundierte Anleitungen und Lehr-Lern-Arrangements zu planen, umzusetzen und zu evaluieren – basierend auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen, rechtlichen Vorgaben sowie ausbildungsspezifischen Rahmenlehrplänen und Curricula.
Sie werden befähigt, Lernende beim Erwerb beruflicher praktischer Handlungskompetenzen gezielt anzuleiten, zu beraten und in ihrer Entwicklung zu unterstützen. Dazu gehört, Prüfungsformate und Bewertungskriterien zu entwickeln, Leistungen fundiert zu beurteilen und konstruktives Feedback zu geben.
Auf Grundlage didaktischer Theorien und Konzepte analysieren Sie Lernsituationen und leiten daraus praxisnahe Designprinzipien für den theoretischen und fachpraktischen Unterricht ab."
Das Zertifikatsprogramm entspricht einer berufspädagogischen Zusatzqualifikation in einem Umfang 15 ECTS (entspricht 450 Stunden).
Termine und Veranstaltungsorte | Online-Vorlesungsverzeichnis (Semester > Zertifikate und Seminare > Berufspädagogik und Praxisanleitung) |
Gebühren | pro Modul 420 € zzgl. Prüfungsgebühr 40 € |
Anmeldefrist | 3 Wochen vor dem jeweiligen Veranstaltungsbeginn |
Treiben Sie Ihre berufliche Entwicklung mit ausgewähltem Wissen entscheidend voran. Mit unserem Zertifikatsprogramm “Berufspädagogik und Praxisanleitung” lohnt sich das für Sie gleich zweifach: Sie erwerben wertvolle Kompetenzen zur direkten beruflichen Anwendung und sammeln ECTS-Punkte für die Perspektive eines späteren Masters. Für Ihr Berufsbild maßgeschneiderte Module steigern kontinuierlich Ihr Know-how und werden so zu wichtigen Bausteinen Ihrer Weiterentwicklung mit bleibendem Wert.
Das Zertifikatsprogramm “Berufspädagogik und Praxisanleitung” richtet sich an Fachpersonen mit einem abgeschlossenen einschlägigen Bachelorstudium, die eine Tätigkeit in der praktischen Anleitung oder in pädagogischen Handlungsfeldern des Gesundheitswesens anstreben. Angesprochen werden insbesondere Fachpersonen, die in Bildungseinrichtungen oder in der Vermittlung praktischer Kompetenzen in der klinischen, kommunalen bzw. ambulanten Versorgung tätig sind oder tätig werden möchten (z. B. im Rahmen der geltenden Ausbildungs- und Prüfungsverordnungen für qualifizierte Fachpersonen im Gesundheitswesen, die den geltenden bundesgesetzlichen Vorgaben und landesspezifischen Regelungen entsprechen).
Die Mindestqualifikation entspricht dem Niveau 6 des Deutschen Qualifikationsrahmens.
Aufbau
Für den erfolgreichen Abschluss des Zertifikatprogramms “Berufspädagogik und Praxisanleitung” werden 15 ECTS-Leistungspunkte für ein “Certificate of Advanced Studies (CAS)" vergeben. Das Zertifikatsprogramm ist erfolgreich abgeschlossen, wenn die drei Module belegt wurden und die Prüfungsleistungen bestanden wurden.
Berufspädagogik und Praxisanleitung
Certificate of Advanced Studies (CAS), 15 ECTS-Credits
Individuelle Entwicklung erkennen, begleiten und fördern
Unsere Themen: Grundlagen der pädagogischen Diagnostik, Methoden der Evaluation, Beratung in pädagogischen Kontexten, Entwicklung von Förderplänen, Anwendung in schulischen und außerschulischen Handlungsfeldern.
Lernen gestalten – wirkungsvoll, zielgerichtet, praxisnah
Unsere Themen: Didaktische Modelle und Prinzipien, Unterrichtsplanung, Methodenvielfalt, Zielgruppenanalyse, digitale Lehr-Lern-Formate, Lernerfolgskontrollen und didaktische Reflexion.
Handeln mit Haltung – professionell, reflektiert und beziehungsorientiert
Unsere Themen: Grundlagen professionellen pädagogischen Handelns, Selbstverständnis pädagogischer Fachkräfte, Handlungsstrategien, Beziehungsgestaltung, Ethik und Reflexion.
Weitere Informationen
Das Zertifikatsprogramm “Berufspädagogik und Praxisanleitung” richtet sich an Fachpersonen mit einem abgeschlossenen einschlägigen Bachelorstudium, die eine Tätigkeit in der praktischen Anleitung oder in pädagogischen Handlungsfeldern des Gesundheitswesens anstreben. Angesprochen werden insbesondere Fachpersonen, die in Bildungseinrichtungen oder in der Vermittlung praktischer Kompetenzen in der klinischen, kommunalen bzw. ambulanten Versorgung tätig sind oder tätig werden möchten (z. B. im Rahmen der geltenden Ausbildungs- und Prüfungsverordnungen für qualifizierte Fachpersonen im Gesundheitswesen, die den geltenden bundesgesetzlichen Vorgaben und landesspezifischen Regelungen entsprechen).
Hinweise für Teilnehmenden, welche das Zertifikatsprogramm als berufspädagogische Befähigung für die Zulassung als Praxisanleitung nach geltenden Berufsgesetzen nutzen wollen:
Eine Berufszulassung in einem Gesundheitsfachberuf ist für die Qualifikation zur Praxisanleitung erforderlich. Die Berufszulassung stellt insbesondere im Ausbildungsbereich der Pflegefachberufe und Hebammen eine Voraussetzung für eine Lehrtätigkeit als Praxisanleitung dar. Es ist zu zudem zu beachten, dass zur vollständigen Qualifikation zur Praxisanleitung die Vorgaben zu berufspraktischen Einsätzen sowie zu jährlichen Fortbildungen im jeweiligen Gesundheitsfachberuf einzuhalten sind. Die aktuell geltenden Vorgaben finden sich in den jeweiligen Berufsgesetzen sowie in den landespezifischen Regelungen. Die Gewährleistung der Umsetzung von gesetzlichen Vorgaben im jeweiligen Einsatzgebiet zur Praxisanleitung (z. B. Hospitation oder Nachweis über die Berufserfahrung) ist im Verantwortungsbereich des Arbeitgebers.
- einschlägiges Hochschulstudium (Mindestqualifikation Niveau 6 des Deutschen Qualifikationsrahmens)
- Eine abgeschlossene Ausbildung in einem Gesundheitsfachberuf ist von Vorteil. Für Interessent*innen ohne abgeschlossene Ausbildung in einem Gesundheitsfachberuf ist ein Beratungsgespräch mit der wissenschaftlichen Leitung obligatorisch.
- Qualifikation zur Praxisanleitung: Eine Berufszulassung in einem Gesundheitsfachberuf ist erforderlich. Die Berufszulassung stellt insbesondere im Ausbildungsbereich der Pflegefachberufe und Hebammen eine Voraussetzung für eine Lehrtätigkeit als Praxisanleitung dar. Es ist zudem zu beachten, dass zur vollständigen Qualifikation zur Praxisanleitung die Vorgaben zu berufspraktischen Einsätzen sowie zu jährlichen Fortbildungen im jeweiligen Gesundheitsfachberuf einzuhalten sind. Die aktuell geltenden Vorgaben finden sich in den jeweiligen Berufsgesetzen sowie in den landespezifischen Regelungen. Die Gewährleistung der Umsetzung von gesetzlichen Vorgaben im jeweiligen Einsatzgebiet zur Praxisanleitung (z. B. Hospitation oder Nachweis über die Berufserfahrung) ist im Verantwortungsbereich des Arbeitgebers
Nach Abschluss aller drei Module (Prüfungen) erhalten Sie ein qualifiziertes Hochschulzertifikat "Certificate of Advanced Studies (CAS)" über 15 ECTS-Punkte. Die abgeschlossenen Module (je 5 ECTS-Punkte) können Sie bei Vorliegen der hochschulrechtlichen Voraussetzungen auf die Masterstudiengänge des DHBW CAS anerkennen lassen.
Jetzt anmelden für Ihre Zukunft!
Füllen Sie online die Anmeldung für die Teilnahme an einem Zertifikatsprogramm aus.
Kontaktieren Sie uns
Gerne stehen wir Ihnen bei Fragen auch persönlich zur Verfügung! Rufen Sie uns einfach an oder schreiben Sie uns eine E-Mail – wir freuen uns auf Sie!