Mensch-Maschine-Systeme – Zertifikatsprogramm
Die Vernetzung zwischen Mensch und Maschine spielt für viele Arbeitsabläufe eine zunehmend wichtige Rolle, sei es in der Robotik oder in der Anwendung anderer auf Automatisierung ausgelegter Infrastrukturen. Dabei kommt es darauf an, dass die Kommunikation zwischen beiden Seiten möglichst effektiv und reibungslos funktioniert. Die Einsatzgebiete von Mensch-Maschine-Systemen sind erstaunlich vielfältig und bieten eine Fülle an Zukunftspotential. Nutzen Sie die Chance, Ihre beruflichen Möglichkeiten mit ausgewähltem Theorie- und Praxiswissen zu erweitern. Unser Zertifikatsprogramm stattet Sie mit zielführenden Zukunftskompetenzen aus.
| Termine und Veranstaltungsorte | Online-Vorlesungsverzeichnis (Semester > Zertifikate und Seminare > Mensch-Maschine-Systeme) |
| Gebühren | pro Modul 1.370 – 1.400 € zzgl. Prüfungsgebühr 80 € (optional) Ab Sommersemester 2026: T3M4… 1.570 €, alle anderen pro Modul 1.740 €, jeweils inkl. Prüfungsgebühr |
| Anmeldefrist | 3 Wochen vor dem jeweiligen Veranstaltungsbeginn |
Wissensvorsprung für mehr Wettbewerbsvorsprung
Im Zertifikatsprogramm Mensch-Maschine-Systeme lernen Sie, Praxisprobleme insbesondere der Schnittstellengestaltung sicher zu identifizieren und adäquate Herangehensweisen für Ihre betrieblichen Fragestellungen zu finden. Einen wichtigen Stellenwert nimmt dabei die Orientierung an den Bedürfnissen der Nutzerinnen und Nutzer ein. Sichern Sie sich jetzt das Know-how unserer Leistungsträger aus Wissenschaft und unternehmerischer Praxis!
Geben Sie Ihrer beruflichen Laufbahn neue Perspektiven und Impulse. Von unserem Zertifikatsprogramm Mensch-Maschine-Systeme profitieren Sie gleich zweifach: Sie erwerben wertvolle Kompetenzen zur direkten beruflichen Anwendung und sammeln ECTS-Punkte für einen etwaigen späteren Master. Für Ihr Berufsbild maßgeschneiderte Module steigern kontinuierlich Ihr Know-how und werden so zu wichtigen Bausteinen Ihrer Weiterentwicklung mit bleibendem Wert.
Sie sind Fach- oder Führungskraft im Unternehmen und wollen Fähigkeiten auf dem Gebiet der Mensch-Maschine-Systeme auf- und ausbauen? Dann sind Sie bei uns genau richtig. Neben Lust auf Mehr-Wissen und neue Erfahrungen brauchen Sie zur Teilnahme den Abschluss eines Hochschulstudiums oder alternativ die erforderliche Eignung im Beruf.*
*Die Mindestqualifikation entspricht dem Niveau 6 des Deutschen Qualifikationsrahmens.
Auswählen und punkten
Belegen Sie 3 Module Ihrer Wahl, um ein “Certificate of Advanced Studies (CAS)” oder alle 6 Module, um ein “Diploma of Advanced Studies (DAS)” zu erlangen.
Sie erhalten nach bestandener Prüfung jeweils 5 ECTS-Punkte pro Modul, die später ggf. für einen Masterstudiengang anerkannt werden können.
Die Zukunft in der Hand: Apps entwickeln und managen.
Unsere Themen: Besonderheiten mobiler Endgeräte, Überblick technischer Ansätze, Sicherheit, Qualitätssicherung, Sensorik, Softwarearchitektur, Betriebs- und Programmiersysteme, Integration von Gadgets und externer Sensoren/Aktuatoren.
Nachhaltige Innovationen mit kreativitäts- und innovationsorientiertem Management fördern
Unsere Themen: Strategien und Methoden von Innovationsprozessen (Strategic Innovation Management), Definitionsmodelle von Design Thinking, methodische Elemente, Konzepte sowie kreativitätstheoretische Ansätze; mit Berlin-Exkursion und Feld-Recherche.
Intelligente Systeme für komplexe Aufgaben.
Unsere Themen: Methoden zur Autonomie in der Robotik, Sensordatenerfassung und -verarbeitung, Entscheidungsfindung unter Unsicherheit, Pfadplanung, Navigation in dynamischen Umgebungen, Mensch-Roboter-Interaktion, Künstliche Intelligenz in eingebetteten Systemen, praxisnahe Anwendungsszenarien.
Sprache intelligent verarbeiten – von der Theorie zur Anwendung.
Unsere Themen: Grundlagen der Computerlinguistik, Sprachmodellierung und -verarbeitung, Tokenisierung, Parsing, Semantik und Korpuslinguistik, maschinelles Lernen in der Sprachverarbeitung, Textklassifikation, Informationsextraktion, Sprachsynthese und -erkennung, aktuelle Trends wie Chatbots und Sprachassistenzsysteme.
Wie wird aus Interaktion Emotion? Mit System!
Unsere Themen: Grundlagen, Adaptionstechniken, Einbettung emotionsintegrierter Systeme, Emotionstheorie, Emotionsmodelle, Interaktive Hard- und Softwareagenten, Entwicklungsmethoden, Usability Untersuchung, Praktischer Einsatz und Anwendung, UX Design, Persuasive Computing.
Den Anforderungen der Nutzer*innen gerecht werden.
Unsere Themen: theoretische Grundlagen aus Human-Computer-Interaction und allgemeiner Psychologie, Methoden zentrierter Nutzersicht auswählen und anwenden: Arbeiten mit Personas, Value Proposition Canvas, Card Sorting, Usability Testing.
Jetzt anmelden für Ihre Zukunft!
Füllen Sie online die Anmeldung für die Teilnahme an einem Zertifikatsprogramm aus.
Kontaktieren Sie uns
Gerne stehen wir Ihnen bei Fragen auch persönlich zur Verfügung! Rufen Sie uns einfach an oder schreiben Sie uns eine E-Mail – wir freuen uns auf Sie!